English
Game Changer der Industrie

Das Umfeld verändert sich

Vor allem vier globale Trends sind für die aktuellen Ver­änderungen in der Flugzeugindustrie verantwortlich: Bevölkerungswachstum, Urbanisierung, Globalisierung & Digitalisierung sowie der ­Klimawandel. Alle vier Trends bieten für FACC enorme Chancen.

Bevölkerungswachstum:
ein unerschöpf­licher Markt


Im Jahr 2050 werden laut aktuellen Prognosen um rund 25 Prozent mehr Menschen auf der Erde leben als heute. Der Schwerpunkt dieses Megatrends liegt in den wirtschaftlich wachsenden Regionen Asiens. Gleichzeitig haben heute rund 80 Prozent der Weltbevölkerung noch nie ein Flugzeug betreten. Nimmt man diese beiden Trends zusammen, besteht langfristig enormes Wachstumspotenzial für die gesamte Flugzeugindustrie. Denn das menschliche Grundbedürfnis, zu reisen und fremde Menschen, Länder und Kulturen zu besuchen, besteht nicht erst seit dem Trend zur Globalisierung von Wirtschaft, Kommunikation und Tourismus.

Vor diesem Hintergrund wird auch der Bedarf an Flugzeugen langfristig steigen. Und mit ihm die Nachfrage nach wirtschaftlichen und zugleich nachhaltigen Lösungen, mit deren Hilfe der Flugverkehr klimaschonend stattfinden kann. Mit ihren Innovationen im Bereich Leichtbau hat sich FACC als agiler Partner der Flugzeugindustrie positioniert und den Fortschritt der Branche wesentlich mitgetragen. Hinzu kommt der globale Footprint des Unternehmens: FACC ist dort handlungsfähig, wo Nachfrage besteht.

Zivile Luftfahrt als Basis

Auch wenn sich FACC breiter im Markt aufstellen und sogar völlig neue Sparten erschließen möchte, heißt dies keineswegs, dass sich das Unternehmen von ­seinem Kernmarkt – nämlich der Produktion von Leichtbausystemen für die Flugzeugindustrie – entfernt. Im Gegenteil: Das Unternehmen glaubt an die Luftfahrt als seinen Kernmarkt. Der Bereich zivile Luftfahrt soll in den kommenden Jahren durch ­effizient produzierte, umweltverträgliche und disruptive Innovationen weiter gestärkt werden.

Mit diesen strategischen Zielen möchte FACC Marktanteile gewinnen und ihr ­Kunden- und Produktportfolio sowie ihre Fertigungstiefe erweitern. Ganze Subsysteme wie etwa Primärstrukturen oder Gesamtkabinenkonzepte sollen inhouse entwickelt und produziert werden. Außerdem setzt FACC auf den Ausbau ihrer sehr erfolgreichen Aftermarket Services.

Urbanisierung:
innovative Verkehrs- und Transportlösungen gefragt


Ein weiterer Megatrend besteht in der weltweit fortschreitenden Urbanisierung. Im Jahr 2050 werden nach derzeitiger Schätzung 68 Prozent der Weltbevölkerung in städtischen Ballungsräumen leben. Und auch die Zahl der Megastädte mit mehr als 10 Millionen Einwohnern wächst unaufhaltsam.

Durch den Trend zur Urbanisierung wächst auch der Point-to-Point-Flugverkehr und mit ihm die Nachfrage nach flexiblen Passagierjets, für die FACC immer neue Kabinenkonzepte entwickelt, testet, zertifiziert und produziert. Dazu gehören auch Lösungen rund um das Thema Inflight-Gesundheit – etwa Hygienetechnologien, die vollkommen bakterien- und virenfreies Fliegen möglich machen.

In vielen Ballungsräume leiden die Menschen bereits heute unter dichtem Verkehr und Luftverschmutzung. Mit einer elektrisch angetriebenen Passagierdrohne, gemeinsam entwickelt mit dem chinesischen Start-up-Unternehmen EHang, hat FACC bereits eine Vorreiterrolle im Bereich Urban Air Mobility (UAM) übernommen. Schon bald könnten Drohnen den Luftraum für den Personenverkehr erschließen. Auch Logistik, die Versorgung mit Medizinprodukten oder Rettungseinsätze werden als Anwendungsgebiete von Urban Air Mobility immer konkreter. Im Bereich UAM wird bis zum Ende der Dekade daher ein völlig neuer Markt mit einem Potenzial von 30 Mrd. USD entstehen. Dieser Markt ist derzeit noch nicht besetzt – und schon heute belegt FACC hier eine klare Rolle als Front Runner. 

Zusätzliches Potenzial durch Urban Air Mobility

Gemeinsam mit ihrem Partner EHang zählt FACC weltweit zu den Vorreitern im ­Bereich Urban Air Mobility. Bereits seit Jahren besetzt das Unternehmen diesen vielversprechenden Zukunftsmarkt für umweltfreundliche urbane und interurbane Mobilität. Bis 2030 möchte FACC den Anteil am Gesamtumsatz, den sie mit Transportdrohnen, Lufttaxis und Co. erwirtschaftet, auf 10 Prozent steigern. Wie in seinem Kerngeschäft bereits seit vielen Jahren strebt das Unternehmen auch in diesem Bereich ein möglichst breites Produkt- und Kundenportfolio an.

Klimawandel:
voller Schub für CO2-neutrales Fliegen


Die Reduktion von Emissionen, der Einsatz grüner ­Technologien, die Verwendung biologischer Materialien und umfassende Umweltverantwortung werden in der Luftfahrtindustrie immer mehr zu bestimmenden Größen. FACC verfügt über die richtigen Technologien, um diesem Trend gerecht zu werden.

Mit ihren vielfältigen Leichtbaulösungen trägt der Konzern längst dazu bei, den Flugverkehr umweltverträglicher zu machen. Und sie ist mit ihren Entwicklungen noch lange nicht am Ende, sondern arbeitet jeden Tag daran, ihre Produkte noch leichter und noch aerodynamischer zu machen.

Die Zukunft ist grün

FACC bearbeitet die Handlungsfelder Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung über den gesamten Entstehungs- und Lebenszyklus eines Produkts. In diesem Zusammenhang steht die Langlebigkeit von Flugzeugsystemen an erster Stelle, gefolgt von der Wiederverwertbarkeit der verwendeten Materialien im Sinn einer Kreislaufwirtschaft. Und längst forschen die Experten von FACC in interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsnetzwerken an den Materialien und Prozessen der Zukunft. Schon bald möchte FACC etwa eine Flugzeugkabine präsentieren, die vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird und einen weiteren wichtigen Baustein in der umweltfreundlichen Luftfahrt der Zukunft bilden könnte.

Globalisierung & Digitalisierung:
Auf zu neuen Höhen!


Globalisierung und Digitalisierung führen zu einer massiven Zunahme der Satellitenkommunikation, und das birgt für FACC ebenfalls großes Marktpotenzial. Denn der Ausbau der dafür notwendigen Kommunikationsinfrastruktur im Orbit dürfte in Zukunft vermehrt im Rahmen privater, kommerzieller Raumfahrtprogramme erfolgen.

Dies bedeutet auch, dass ein hoher Bedarf an wirtschaftlich hergestellten Modulen für Raketen und Trägersysteme entsteht. Bereits heute bewirbt sich FACC aktiv für die Mitarbeit an Forschungsprojekten, denn in den nächsten Jahren möchte FACC ihre Leichtbaukompetenz genau in diese Richtung weiterentwickeln und ihre hochmodernen Anlagen auch für die Serienproduktion von Raumfahrttechnologie in Klein- und Mittelserie nutzen.

Zukunftsmarkt Space

Kaum von der Öffentlichkeit wahrgenommen, entwickelt sich die Raumfahrt derzeit zu einem hoch ­interessanten Markt für FACC. Denn mit dem wachsenden Bedarf an globalen Kommunikations­lösungen steigt auch der Bedarf an der dafür benötigten Infrastruktur im Erdorbit.

Mit ihren Leichtbaulösungen möchte sich FACC als anerkannter Technologiepartner der Raumfahrtindustrie etablieren und ihrem organischen Wachstum auf diesem Weg zusätzlichen Schwung geben.